paramagnetische Elektronenresonanz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Elektronenspinresonanz — Mithilfe der Elektronenspinresonanz (kurz: ESR oder EPR für Electron Paramagnetic Resonance) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen. Dies macht sie zu einer hervorragend geeigneten Methode zur… … Deutsch Wikipedia
Christoph Elschenbroich — (* 28. April 1939 in Gera) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Forschungsschwerpunkte 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Elschenbroich — Christoph Elschenbroich (* 28. April 1939 in Gera) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Forschungsschwerpunkte 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Spinresonanz — Spịnresonanz, Oberbegriff für Elektronenspinresonanz (paramagnetische Elektronenresonanz) und Kernspinresonanz (magnetische Kernresonanz) … Universal-Lexikon
Bloch-Gleichungen — Die Bloch Gleichungen sind ein von Felix Bloch 1946[1] angegebenes Gleichungssystem, das die Bewegungsgleichungen eines Zweiniveausystems darstellt. Sie ermöglichen eine theoretische Beschreibung des paramagnetischen Resonanzeffekts in der… … Deutsch Wikipedia
Blochgleichungen — Die Bloch Gleichungen sind ein von Felix Bloch 1946 angegebenes Gleichungssystem, das die Bewegungsgleichungen eines Zweiniveausystems darstellt. Sie ermöglichen eine theoretische Beschreibung des paramagnetischen Resonanzeffekts in der… … Deutsch Wikipedia
Blochsche Gleichungen — Die Bloch Gleichungen sind ein von Felix Bloch 1946 angegebenes Gleichungssystem, das die Bewegungsgleichungen eines Zweiniveausystems darstellt. Sie ermöglichen eine theoretische Beschreibung des paramagnetischen Resonanzeffekts in der… … Deutsch Wikipedia